Wie hilft mir ru-digital bei der Planung meines Unterrichts?

Die heutige Bildungslandschaft ist geprägt von einem stetigen Wandel, in dem digitale Medien eine immer wichtigere Rolle im Schulunterricht einnehmen. Eine effektive Medienrecherche spielt dabei eine zentrale Rolle und umfasst diverse Aspekte wie Didaktik, Methodik, Medienpassung und die Förderung von Medienkompetenzen.

ru-digital hilt dir bei den zahlreichen Entscheidungen, die du während der Medienwahl für ein Unterrichtsvorhaben zu treffen hast, indem dir die Plattform alle notwendigen Informationen und zusätzliche Hinweise bietet.

ru-digital bietet dir die Mögklichkeit einer effektiven Medienrecherche und verkürzt damit den zeitintensiven Prozess der Unterrichtsplanung und -vorbereitung.

Medien gemäß der Themenfelder der Lehrpläne: Integration und Aktualität

Medien sollten nicht nur als zusätzliches Element im Unterricht betrachtet werden, sondern nahtlos in die Themenfelder der Lehrpläne integriert werden. Hierbei ist es wichtig, aktuelle Medieninhalte zu nutzen, um die Relevanz und Praxisnähe des Unterrichts zu erhöhen. Lehrkräfte sollten regelmäßig ihre Medienrecherche aktualisieren, um mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten.

ru-digital hilft dir bei durch die Zuordnung von Medien zu den Themenfeldern der Lehrpläne und der Gegestandsbereiche curricularer Standards der Deutschen Bischofskonferenz. Somit erleichtert dir ru-digital die lehrplanorientierte Recherche nach passenden Medien für dein Unterrichtsvorhaben.

Didaktische Aspekte: Vom Lehrplan zur Medienwahl

Die Grundlage jeder Unterrichtsplanung ist der Lehrplan. Dieser gibt die Lernziele, Inhalte und Kompetenzen vor, die im Unterricht vermittelt werden sollen. Bei der Medienrecherche ist es wichtig, diese Ziele im Blick zu behalten und geeignete Medien zu finden, die den Lehrplan effektiv unterstützen. Dabei sollten Lehrkräfte bedenken, wie verschiedene Medienformate (z.B. Texte, Videos, interaktive Anwendungen) zur Förderung der Lernziele eingesetzt werden können.

ru-digital hält eine vielfältige Auswahl an unterschiedlichen Medientypen vor, damit du deinen Unterricht möglichst mit zahlreichen und sinnvollen Medienwechseln gestalten kannst. Durch die zahlreichen didaktischen Hinweisen zu unterrichtspraktischen Medien helfen wir dir einen Überblick über den thematischen Umfang und die Strukturierung der Inhalte zu verschaffen. Dies dient als erste Entscheidungshilfe – ohne, dass du dir das Medium – zeitaufwändig – selbst anschauen musst.

Medienpassung: Adaption an die Lerngruppe

Eine erfolgreiche Medienrecherche erfordert auch die Fähigkeit, Medien an die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen der Lerngruppe anzupassen. Dies kann die Berücksichtigung von sprachlichen oder kulturellen Unterschieden einschließen, aber auch die Anpassung an unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten oder besondere Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten.

ru-digital informiert dich über die Möglichkeiten, die Medien dir für den Unterricht hinsichtlich einer Adaption an deine Lerngruppe bieten, dies können Arbeitsmaterialien für den differenzierten Unterricht oder Hinweise für den Einsatz in inklusiven Kontexten oder heteoregenen Lerngruppen.

Methodische Aspekte: Vielfalt der Unterrichtsmethoden

Die Auswahl der Medien beeinflusst maßgeblich die Unterrichtsmethoden. Lehrkräfte sollten verschiedene Methoden kennen und in der Lage sein, diese flexibel einzusetzen. Beispielsweise können sie Medien nutzen, um den Einstieg in ein neues Thema zu gestalten, komplexe Zusammenhänge zu veranschaulichen oder Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einzubinden, etwa durch Gruppenarbeit oder Diskussionen auf Basis von Medieninhalten.

ru-digital weist besondere Unterrrichtsmethoden aus, die bei der Umsetzung eines unterrichtspraktischen Mediums angedacht sind und verknüpft sie mit einem internen Methodenglossar. Letzteres bietet dir die Möglichkeit einer fachlichen Erstinformation über die jeweilige Unterrichtsmethode und Quellen mit weiterführenden Auskünften.